Mexiko gehört zum größten Teil zu Nordamerika, während ein kleiner südlicher Teil zu Zentralamerika zählt. Die Lage zwischen Karibik, Atlantik und Pazifik sowie das Gebirge in Höhen über 5.300 Meter sorgen für eine hohe Vielfalt an unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen. Vor allem die trockenen Monate von Oktober bis Mai sind bei Urlaubern beliebt. In diesem Zeitraum ist allerdings für die Besichtigung in höheren Lagen und Städtetouren warme Kleidung notwendig. In sehr hohen Lagen kann sogar Schnee fallen.
Berücksichtigt werden muss außerdem die touristische Hauptsaison von Dezember bis Januar sowie in der Woche vor Osten, in der viele Mexikaner verreisen. Der Nordwesten Mexikos weist ein subtropisches Klima mit feuchten Wintern und deutlichen Temperaturunterschieden zwischen den Jahreszeiten auf. Hier wird es im Sommer bis zu 35°C (Maximal sogar bis zu 40°C) warm. Im Winter wird es rund 10°C kühler.
Auf der Insel Holbox vor der Halbinsel Yucatan kann man von Juni bis Mitte September (besser noch von Juli bis August) mit Walhaien tauchen und schnorcheln. In diesem Zeitraum werden die größten Fische der Welt vom Planktonreichtum angelockt. Südlich sind eine eindeutige Trocken- und eine Regenperiode zu unterscheiden. Die Trockenperiode herrscht von Ende November bis Anfang Juni.
Mexiko City auf 2.300 Metern hat etwa hat eine Durchschnittstemperatur von 15 °C im Jahr, Tiefsttemperaturen von nur 5°C sind im Januar normal. Während der Regenzeit kann die hohe Luftfeuchtigkeit recht anstrengend sein und in einigen Landesteilen kann es dazu sehr heiß werden. Tropische Wirbelstürme können zwischen Juni und November auftreten. Instabiles Wetter findet man vor allem im September und Oktober, und auch nur die Ausläufer eines Hurrikans können schlechtes Wetter nach sich ziehen.
In der Vergangenheit wurde an der mexikanischen Küste immer mehr Seegras (Sargazo) angespült, wovon vor allem die Karibikküste und der Bundesstaat Quintana Roo betroffen ist. Sargazo ist eine periodische Erscheinung, die meist von April bis Oktober an der mexikanischen Karibikküste auftritt. Es wird von den Gezeiten beeinflusst, so dass der Grad des Aufkommens von Tag zu Tag variieren kann. Wichtig zu wissen ist, dass Seegras nicht das ganze Land betrifft, denn die Pazifikküste und auch der Teile der mexikanischen Karibikküste (z.B. Isla Mujeres, Cozumel) sind von Seegras verschont geblieben. Die Hotels und Resorts reagieren auf Sargazo, indem sie in Barriere-Systeme und Boote investieren, die das Seegras abtransportieren bzw. auf Distanz halten. Auch arbeiten Mitarbeiter der Hotels täglich mit Hochdruck an der Säuberung der Strände, so dass mehrfach am Tag das Seegras abgeholt wird.
Als EU-Bürger benötigen Sie für die touristische Einreise und einen maximalen Aufenthalt von 180 Tagen kein Visum, jedoch einen noch 6 Monate nach Rückkehr gültigen Reisepass sowie eine Touristenkarte, die Sie von einem mexikanischen Konsulat oder der Fluggesellschaft während Ihrer Anreise bekommen. Diese muss bei Ausreise wieder vorgelegt werden. Verwahren Sie die Karte sicher auf. Die Ausfuhr von Gold (außer Goldschmuck), Antiquitäten, Archäologischen Fundstücken, Kakteen, Korallen und anderen geschützten Tieren ist nicht erlaubt.
Besonders verbreitet in Mexiko sind Tortillas, sie werden mit unterschiedlichen Zutaten gefüllt und mit einem anderem Namen (Taco oder Quesadilla) versehen. Die Füllung ist dabei sehr variabel von Hackfleisch über Hühnerfleisch oder an der Küste Fisch und Meeresfrüchte. Zu den meisten Gerichten gibt es Limettensaft, Chilisauce (Salsa) und frische Kräuter (mit Koriander in dominierender Menge). Das berühmte Chili con Carne, welches immer in Zusammenhang gebracht wird mit Mexiko, stammt entgegen diesem Glauben aus dem Süden der USA. Höchstens an der US-amerikanischen Grenze oder in Touristenorten werden Sie dieses Gericht vorfinden.
Netzspannung 110 Volt (manchmal 125), US-Flachstecker. Am besten besorgen Sie sich im Vorfeld außerdem einen Adapter für Ihre Elektrogeräte.
Da in Mexiko Filme teurer sind, sollten Sie sich auf jeden Fall im Vorfeld ausreichend damit eindecken. Gegenteilig Speicherkarten, diese sind vor Ort deutlich günstiger. In Museen ist Fotografieren nur gegen Gebühr erlaubt. Bei einheimischen Indianern sollten Sie zunächst deren Einwilligung abholen. Bei militärischen oder polizeilichen Einrichtungen ist beim Fotografieren zusätzlich Vorsicht geboten.
Die Abkürzung für den Peso ($) ist etwas irreführend dieselbe wie für den US-Dollar, achten Sie also im Laden darauf welche Währung gemeint ist. (Stand September 2019: Ein Euro entspricht ca. 21,5 Pesos). Bei größeren Touristenanlagen oder höherwertigeren Restaurants und Geschäften werden die gängigen Kreditkarten akzeptiert. Inzwischen können Sie an den meisten Geldautomaten mit der Kredit- oder EC Karte und Bargeld abheben.
Impfvorschriften für die Einreise nach Mexiko gibt es keine. Eine Malariaprophylaxe ist empfehlenswert, Vorsorge gegen Typhus und Hepatitis wird empfohlen. Auf jeden Fall sollten Sie ausreichend Sonnencreme und Insektenschutzmittel dabeihaben und persönliche Mückenschutzmaßnahmen beachten, z. B. lange bedeckende Kleidung bzw. Auftragen von Repellentien auf unbedeckte Hautpartien. Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten überprüft und vervollständigt werden. Je nach Reiseprofil kann vorbeugend gegen Malaria im Einzelfall das Mitführen einer Notfall-Medikation („Standby“) mit Chloroquin sinnvoll sein, deren Auswahl unbedingt vor der Reise mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden sollte. Aufgrund der Zika-Virus-Infektion wird schwangeren Frauen und Frauen, die schwanger werden wollen, empfohlen persönliche Mückenschutzmaßnahmen auf jeden Fall zu beachten.
01.01.
06.01.
05.02.
24.02.
21.03.
März/April
01.05.
05.05.
01.09.
16.09.
02.10.
02.11.
20.11.
12.12.
25.12.
31.12.
Año Nuevo
Día de los Reyes
Aniversario de la Constitución Mexicana
Día de la Bandera
Natalicio de Benito Juarez
Semana Santa
Día del Trabajo
El Cinco de Mayo
Informe presidencial
Día de la Independencia Mexico
Día de la Raza
Día de los Fieles Difuntos
Día de la Revolución
Nuestra Señora de Guadalupe
Navidad
Fin de Año
Neujahrstag
Heilige Drei Könige
Tag der Verfassung
Tag der Nationalflagge
Geburtstag von Benito Juares (mex. Präsident)
Ostern
Tag der Arbeit
Schlacht bei Puebla
Regierungserklärung
Unabhängigkeitstag
Jahrestag der „Begegnung zweier Rassen“
Allerseelen
Tag der Revolution
Tag der Jungfrau von Guadalupe
Weihnachten
Silvester
Ländername: Vereinigte Mexikanische Staaten, Estados Unidos Mexicanos
Staatsform: Präsidialrepublik
Staatsgebiet: 1.964.375 km². (5 ½ Mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland)
Hauptstadt: Mexiko-Stadt (25 Mio. Einwohner)
Bevölkerung: 129 Mio., vorwiegend Mestizen, ca. 12 Mio. Indigene, 62 ethnischen Gruppen angehörend und 4 bis 5 Mio. Mexikaner mit europäischem Ursprung.
Religion: 82,7% römisch-katholisch, 7,5% Protestanten und andere christliche Gemeinschaften, 2,4% andere Religion, 4,7% ohne Religion, 2,7% keine Angabe
Es wird Spanisch oder eine der zahlreichen indigenen Sprachen gesprochen. In Touristenorten wie z.B. Cancún kommen Sie auch mit Englisch zurecht. In großen Hotels wird teilweise auch Deutsch gesprochen. Lediglich in weniger touristisch geprägten Orten ist Englisch nicht verbreitet. Zusammen mit Guatemala (Hochburg der Sprachschulen in ganz Lateinamerika) gilt das Spanisch in Mexiko als das akzentfreieste und am besten verständliche. Es ist immer empfehlenswert, sich vor der Reise einige Kenntnisse anzueignen – die Einheimischen freut es und Sie werden sich leichter tun.
Vorwahl Deutschland/Österreich/Schweiz: 0049/43/41
Vorwahl Mexiko: 0052
Mit Telefonkarten können so gut wie überall im Land von Telefonzellen aus sprechen. Eine Minute nach Europa kostet ca. 20 Pesos, ein Ortsgespräch ca. 1 Peso. Die meisten europäischen Handys funktionieren in Mexiko nicht. Am besten informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrem Anbieter. Mit einer Prepaid-Karte aus Mexiko entfallen die Gebühren für eingehende Anrufe. Prepaid-Karten sind zwar teurer, ersparen aber ebenfalls alle Roaming-Gebühren. Noch ein Vorteil: Sie erhalten schon zu Hause Ihre neue Nummer. Immer günstig sind SMS.
Wenn Sie mit Ihrer Reiseleitung und dem Fahrer zufrieden sind, dann freuen sich diese natürlich sehr über ein Trinkgeld. Am besten ist es das Geld in separaten Umschlägen, vielleicht sogar mit einer kleinen Dankesnotiz, zu überreichen. Ihr Hotel ist Ihnen sicherlich bei der Besorgung der Umschläge behilflich. Der ständige und auch örtliche Reiseleiter erhält, je nach Zufriedenheit, ca. 5-10 USD pro Person und pro geführten Tag und auch der Chauffeur erhält 3-5 USD pro Person und pro Tag für seine Arbeit. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Empfehlungen handelt. Die propina (= Spanisch für Trinkgeld) ist für viele Mexikaner sehr wichtig, da es ein elementarer Teil des Einkommens ist. In Restaurants ist es gängig, ein Trinkgeld von 10 % bis 15% zu geben. In Touristenzentren ist oftmals der servicio bereits auf der Rechnung ausgeschrieben, Sie können jedoch auch noch einmal nachfragen. Sie können je nach Belieben, das Geld direkt auf dem Tisch liegen lassen oder es dem Servicepersonal in die Hand geben. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass das Trinkgeld auch wirklich bei ihrem freundlichen Kellner ankommt, empfiehlt es sich das Trinkgeld in bar zu geben und nicht bei der Kartenzahlung zu inkludieren. Gepäckträgern und Zimmerpersonal gibt man eine Aufmerksamkeit von etwa 3 bis 5 USD. Auch bei jedwedem weiteren Dienstleister können Sie gerne ein wenig dalassen. Im Allgemeinen gilt: War der Service zufriedenstellend, zeigen Sie sich dankbar. Lediglich bei Taxifahrten ist ein Trinkgeld nicht üblich, der Betrag wird höchstens aufgerundet.
Die Mexikaner sind sehr herzliche, gastfreundliche und äußerst höfliche Menschen. Dieses Verhalten erwartet man im Gegenzug auch von den ausländischen Touristen in bestimmtem Maß, d.h. man sollte beispielsweise die wichtigsten Floskeln auf Spanisch kennen und anwenden. Direktheit durch Si oder No wird vermieden und viele Floskeln und Verniedlichungen verwendet. Es wird nicht gedrängt. Themen wie politische Probleme o.ä. sollte man erst einmal mit Vorsicht behandeln, da sich manche Einheimische dadurch in ihrem Nationalstolz angegriffen fühlen könnten. Das Verständnis von Zeit ist hier ein gänzlich anderes als in Deutschland. Bringen Sie ausreichend Geduld mit und lassen Sie sich von der Gelassenheit ruhig etwas treiben. Kommen Sie bei Einladungen besser eine halbe Stunde zu spät als zu früh. Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist übrigens streng verboten! Achten Sie auch auf Ihren Kleidungsstil, denn das äußere Erscheinungsbild ist den gepflegten Mexikanern sehr wichtig.
Deutsche Botschaft in Mexiko
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Postanschrift:
Embajada de la República Federal de Alemania
Apartado Postal M-10792
0600 México, D.F., Mexiko
+52 55 52 83 22 00
Straßenanschrift:
Horacio No. 1506,
Col. Los Morales Sección Alameda,
Deleg. Miguel Hidalgo,
PLZ 11530 Mexiko-Stadt
+52 55 52 83 22 00
Website der Botschaft
Botschaft der Vereinigten mexikanischen Staaten
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin
+49 30 269 32 30
Website der Botschaft
Die Zeitdifferenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer und im Winter jeweils -7 Stunden, abhängig von Zeitumstellung zeitweise auch -8 Stunden.
In Mexiko kommt es leider des Öfteren zu kurzfristigen Zeitenänderungen bei den Inlandsflügen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Selbstverständlich werden wir Sie hierüber rechtzeitig informieren und Sie bei größeren Änderungen ggfs. auf die bestmögliche Alternative umbuchen.
In Mexiko herrscht Rechtsverkehr. Die größeren Straßen des Landes sind gebührenpflichtig, dafür allerdings auch in einem guten Zustand.
Auf mexikanischen Landstraßen ist Vorsicht vor überquerendem Vieh und in Ortschaften vor Bodenwellen geboten. Während des Berufsverkehrs herrscht in den größeren Städten ein undurchdringliches Verkehrschaos. Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen ist 110km/h, auf Landstraßen 70 km/h und in Ortschaften 40 km/h. Touristen dürfen in Mexiko bei einem Aufenthalt bis zu 90 Tagen mit einem gültigen europäischem Führerschein Auto fahren, empfohlen wird allerdings zusätzlich den internationalen Führerschein mitzuführen.
Die Benzinkosten sind in Mexiko um einiges günstiger als in Europa. Allerdings variieren sie stark, deswegen ist es ratsam, sich im Vorhinein über die Preislage zu informieren. Im Gegensatz zu Europa gibt es in Mexiko nur zwei Benzinsorten. Magna (87 Octan), welches an den Tankstellen grün gekennzeichnet ist und Premium (93 Octan), welches rot ist und etwas teurer. Informieren Sie sich bei der Mietwagenübernahme darüber, welches Benzin Ihr Auto benötigt. Getankt wird nicht selbst, sondern ein Tankwart kümmert sich um alles. Sie können entweder angeben wie viele Liter Sie tanken möchten oder für wie viele Pesos. Achten Sie immer darauf, dass die Zapfsäule auf null steht, bevor sie tanken. Den Tankwart sollte man immer mit 5 bis 10 Pesos Trinkgeld belohnen.
Ihre Sicherheit auf Reisen hat für uns höchste Priorität. Deshalb stehen wir stets im engen Kontakt mit dem Auswärtigen Amt und mit unseren Partnern im Zielgebiet. Für jede Reise prüfen wir den Reiseverlauf sorgfältig und bieten Ihnen ausschließlich sichere Reiseziele an. Sollte sich während Ihrer Reise etwas Unvorhersehbares ereignen, wie z.B. Naturkatastrophen oder politische Krisen, reagieren wir sofort und kümmern uns um Sie. Mit der App „Sicher reisen“ können Sie für die Reisevorbereitung und während der Reise die aktuellen Reise-und Sicherheitshinweise verfolgen. Sie können ebenso „Ihr“ Reiseland auswählen und erhalten per Push-Nachricht die neuesten Änderungen.
Montag - Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Für eine Beratung vor Ort vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.